Antike Töpfe – Antike Töpfe einfach online kaufen Topf ist nicht Topf und beim Kauf von Töpfen wie auch den Antike Töpfe, sollte man einiges beachten. Klar beim Thema Messer, Kochtöpfe und anderen Küchenutensilien, ist in Zeiten von permanenten Kochsendungen, ein wahrer Hype entstanden. Doch verdienen Antike Töpfe und andere Töpfe durchaus ein wenig Aufmerksamkeit, denn ein Kochtopf-Set kann gerne auch mal alles andere als günstig sein. Eben drum sollte man vor dem Kauf eines Topfes so manches beachten, Preise vergleichen und den einen oder anderen Testbericht lesen. Wir widmen uns gleich dem Antike Töpfe und zeigen auf, wo man Antike Töpfe günstig und bequem kaufen kann. Unsere Datenbank greift auf zahlreiche Anbieter und Shops für Antike Töpfe zu und zeigt somit spielend leicht auf, wo man einen Antike Töpfe finden kann. Vorab jedoch noch einige Informationen zu Töpfen allgemein.
Fast alle Töpfe in unseren Küchen werden aus Edelstahl sein, doch hier und da wird man auch Aluminium Töpfe oder die ganz besonderen Töpfe aus Kupfer finden. Auch Glas Töpfe oder Keramik Töpfe gibt es vereinzelt. Im Set sind Töpfe meist ein wenig günstiger als wenn man sie einzeln kauft. Aber ist günstig gleich gut und was macht einen guten Topf aus? Darauf gehen wir ein, bevor wir uns den Antike Töpfe widmen. Ein guter Topf wird vom Boden aus gleichmäßig heiß und das im besten Fall möglichst schnell. Tatsächlich spielt beim Kochen auch die Energieeffizienz eine Rolle, so spart man Geld und die Umwelt, wenn man leistungsstarke Töpfe kauft. Allergiker sind übrigens gute beraten, auf nickelfreie Töpfe zu achten.
Antike Töpfe – Hier findet man einen Antike Töpfe kinderleicht
In dieser Liste zeigen wir einige Antike Töpfe Anbieter auf. Mit nur wenigen Klicks, gelangt man zum jeweiligen Anbieter für den Antike Töpfe.
Küche > Spülen & Küchenarmaturen > Küchenarmaturen > Zweigriffmischer für die Küche KUCHINOX, Sehr gut aussehender Retro-Waschtischarmatur aus antikem Messing. Ideal für alle Badezimmer, besonders für klassische mit Retro-Layout. - Typ: Beckenhahn; -...
Wie nahmen Bewohner und Besucher des antiken Roms die quirlige Weltstadt wahr, einen "melting pot" von rund einer Million Menschen und damit die mit Abstand größte Stadt der vorindustriellen Epoche? Das Rom der glänzenden Monumentalbauten und der luxuriösen Schauspiele, das Rom der Künste und das Rom der Geschichte, das Rom der feinen und das Rom der kleinen Leute? Karl-Wilhelm Weeber lässt die alten Römer selbst zu Wort kommen - aus unterschiedlichen Perspektiven auf Arbeit und Freizeit, Architektur und Lebensbedingungen. Wir stürzen uns mit Juvenal ins römische Verkehrsgewühl, bestaunen mit Plinius die architektonischen "Wunderwerke" Roms, begleiten Cicero in die rege Partyszene der Hauptstadt, lassen uns von Seneca in das Luxusleben der Superreichen einführen und erfahren vom Kirchenvater Augustin manches wenig Heldenhafte über die großen Helden Roms. Eine facettenreiche Kulturgeschichte in "authentischen" Originaltexten mit neuer Übersetzung und kurzen einführenden Essays.
Schmuck der Antike - Buch Die in diesem Band publizierten Schmuckarbeiten aus Gold und Silber, aber auch Bernstein oder Glas sind vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. entstanden. Mit ihrer technischen Brillanz und ihrer hohen...
Antike Briefe - Schulbuch Die Ausgabe versammelt in einem Band die wichtigsten und schönsten Briefe der drei großen römischen Briefautoren: Cicero, Plinius und Seneca.In sieben thematisch geschlossenen Kapiteleinheiten sind alle für die Briefliteratur...
Anhand von Texten aus der römischen Literatur führt Christoff Neumeister den Leser in das pulsierende Leben der antiken Metropole ein. Auf seinem Weg durch die Stadt erhält der Leser eine Vorstellung von den räumlichen Verhältnissen, er besichtigt Plätze, Gebäude und Monumente, wird Zeuge alltäglicher Ereignisse und begegnet vor allem den Menschen Roms. Ein literarischer Stadtführer, der neben den großartigen und eindrucksvollen Erscheinungen der römischen Lebenswirklichkeit ohne jede Beschönigung auch ihre banalen, lächerlichen, frivolen und abstoßenden Seiten vorführt.
Das Stadtbild kaum einer anderen modernen Metropole wird bis auf den heutigen Tag durch die Denkmäler des Altertums so geprägt wie Rom. Frank Kolb nimmt seine Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die antike Epoche der Ewigen Stadt und entwickelt ihre Geschichte anschaulich und leicht verständlich anhand ihrer Straßen und Thermen, ihrer Säulen und Arenen, ihrer Grabdenkmäler und Tempel.
Hartwin Brandt beschreibt in dem WISSEN-Band "Das Ende der Antike" in konziser, gut lesbarer und anregender Form die Geschichte der Spätantike von 284 bis 565 n. Chr. Neben der knappen und klaren Vermittlung der innen- und außenpolitischen Ereignisgeschichte des spätrömischen Reiches, liegt ein besonderes Anliegen des Autors darin, die Aktualität der Antike in der Moderne aufzuzeigen. Dies gilt umso mehr, als die Ausbreitung des Christentums, das Spannungsverhältnis zwischen kirchlicher und weltlicher Macht, die Kodifizierung des Rechts, die Rezeption antiker Kultur in den germanischen Nachfolgereichen und das Weiterwirken antiken städtischen Lebens auch das mittelalterliche und neuzeitliche Europa beeinflusst und geprägt haben."Das Ende der Antike" lässt zahlreiche Zeitzeugen in gut verständlichen Übersetzungen zu Wort kommen und verschafft so dem Leser einen unmittelbaren Zugang zu den Eigenheiten und Problemen dieser spannungsreichen, von mannigfaltigen Umbrüchen bestimmten 'Wendezeit' zwischen Antike und Mittelalter. Die für viele Jahrzehnte in der Forschung als Zeit des Niedergangs begriffene Spätantike erscheint hier als eine Epoche eigener Dignität, in welcher die Wurzeln des modernen Europas gründen.
Die andere Antike - Buch Anders als Renaissance und Klassizismus gilt das 19. Jahrhundert bisher nicht als Epoche der Wiederkehr der Antike. Dabei hat gerade der Historismus die Imaginationsräume des Altertums engagiert bespielt und sie im Medium der...
Armband Antike – wenn in die Antike eintauchen, dann bitte mit sämtlichen Details von Kopf bis Fuß! Also auch ein solch stilechtes Armband nicht vergessen!Besonderheiten: antike Verzierung mit OrnamentenLieferumfang: ArmbandGrößenhinweis: Breite 5...
Unser Produkt Berndes Topfset, 5-teilig Romantika gibt es in den Farben: silber Der Hersteller Berndes ist bekannt für die hohe Qualität der verwendeten Materialien : Edelstahl. Aktion: Newsletter-Anmeldung 10€ Willkommens-Gutschein . Aktion: 3% Kundenkarten-Rabatt . Der Artikel befindet sich in der Höffner-Kategorie: Töpfe & Pfannen & Zubehör - - .
Europa kommt aus Asien! Sie ist eine hübsche Prinzessin, die vom lüsternen Göttervater Zeus übers Meer entführt und an der Küste Kretas abgesetzt wird. Im übrigen hat die Antike keinen Europa-Begriff. Sie erlebt sich selbst als einen zusammenhängenden Kulturraum, zu dem Griechen und Römer, die Bewohner Vorderasiens, Ägypter, Karthager und noch viele andere Völker gehören. In diesem kulturell unendlich reichen Völkergemisch schießen so viele Impulse auf, dass die damals frei werdenden politischen, geistigen, kulturellen und religiösen Kräfte das sich erst langsam herausbildende Europa nachhaltig prägen. Hartmut Leppin spürt diesem Entstehungsprozess nach, erzählt die Geschichte der Anfänge Europas, erhellt ihre wichtigsten Weg- und Wendemarken. Dabei erläutert er in diesem Zusammenhang bedeutsame Schlüsselbegriffe wie Freiheit, Imperium und Religion. So entsteht ein anschauliches Bild des antiken Erbes, von dem Europa bis auf den heutigen Tag zehrt und das nicht nur Europa prägte.
Armreif Antike: Klotzen statt kleckern! Machen Sie es den vornehmen Römern, Griechen und Ägyptern nach und tragen Sie wahre Statement-Schmuckstücke!Besonderheiten: breiter Armreif mit edlem Gold-Glanz und wabenartig strukturierter...
»Was ist das für ein Mensch, der sich in flagranti beim Ehebruch ertappen lässt?«, fragt einer bei einer Gerichtsverhandlung fassungslos. Darauf Cicero: »Ein langsamer.«Witzig, sarkastisch, bös bis obszön: von allem hat die Antike etwas zu bieten. Karl-Wilhelm Weeber versammelt Witze, Graffiti, Spottepigramme, Textstellen aus Komödie und Satire sowie Anekdoten. Auch literarische Kabinettstücke von Autoren ersten Ranges sind dabei: Homer und Aristophanes, Horaz, Ovid, Petron und viele mehr. Einführende Texte liefern den nötigen Kontext. Fazit: Der Begriff »Humor« kommt nicht umsonst aus dem Lateinischen.
Von Ötzi über Hannibal bis zur Christianisierung - die Geschichte der Alpen in der Antike von dem großen Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter MärtinMeist wird Hannibal genannt, wenn es um die frühe Geschichte der Alpen geht. Doch um wieviel reicher an Völkern und unterschiedlichen Kulturen, Schlachten und Eroberungen diese Epoche war, erzählt der bekannte Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin in seiner farbenprächtigen Geschichte der Alpen. Er berichtet, wie und warum Ötzi sterben musste und erzählt vom beginnenden Handel mit Kupfer, Salz und Eisen, von den Schlachten der Kimbern und Teutonen, Hannibals Elefanten und von den Hospizen, Klöstern und Handelswegen, die mit der Christianisierung entstanden. Es entfaltet sich das lebendige Bild eines einzigartigen Kulturraums, der bis heute von seiner Geschichte in der Antike geprägt ist.»Ralf-Peter Märtin löste Geschichte in Geschichten auf, in Erzählungen vom menschlichen Leben und Tod, von Machtgier, Herrschaft und Vergeblichkeit.« Christoph Ransmayr
Noch heute stehen die Dramen von Aischylos, Sophokles, Euripides und Aristophanes auf den Spielplänen unserer Theater. Doch auch die Werke von Menander, Plautus, Terenz und Seneca gehören zu den überzeitlichen Schätzen der Weltliteratur. In dieser einführenden Darstellung wird das Schaffen eines jeden der Dichter knapp und klar beschrieben; ihre Stücke werden exemplarisch interpretiert. So wird auch die Entwicklung der Form des Dramas in der Antike unter ihren je unterschiedlichen medialen, sozialen und politischen Bedingungen verständlich.
Angelos Chaniotis bietet eine gut lesbare Einführung in Geschichte und Kultur Kretas vom 3.Jahrtausend v. Chr. bis zur Spätantike. Er erläutert die Grundzüge der minoischen Hochkultur, beschreibt die Einwanderung der griechischen Stämme, die orientalischen Einflüsse auf die Entwicklung Kretas sowie Staat und Gesellschaft auf Kreta in archaischer und klassischer Zeit. Die Darstellung Kretas im Hellenismus als Pirateninsel und die Zeit der Insel unter römischer Verwaltung beschließen den Band.
Antiker Schmuck - Ästhetik und Faszination Von Sammlern und Stiftern Gold - Fundorte und Verarbeitung Mykenischer Schmuck Griechischer Schmuck Schmuck der Skyten und des Vorderen Orients Schmuck der Etrusker Römischer Schmuck
Sehr gut aussehender Retro-Waschtischarmatur aus antikem Messing. Ideal für alle Badezimmer, besonders für klassische mit Retro-Layout. - Typ: Beckenhahn; - Ausgusstyp: 'S'; - Veredelung: antikes Messing; - Keramikköpfe.
Die sieben Weltwunder der Antike - Eine Reise in die Antike entführt die Leser auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Dieses Buch präsentiert die prächtigsten und beeindruckendsten Bauwerke der antiken Welt. Von den Pyramiden von Gizeh bis...
Philostratos' Abhandlung "Über das Training" ist die einzige zusammenhängende Darstellung des Sports in der Antike, die uns erhalten ist. Der Autor schildert die antiken Sportarten, erörtert die Grundlagen der Trainingslehre, behandelt die Eignung für bestimmte Sportarten und erklärt, welche Trainingsprogramme die besten sind. In diesem Buch erleichtert eine ausführliche Einleitung das Verständnis des Werks und erhellt die Tradition des antiken Sports und seine Wirkung auf die Gegenwart: Philostratos' Abhandlung ist nämlich erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt worden und hat dann (wie auch das Münchener Oktoberfest) sofort eine große Wirkung auf Wiederbegründung der Olympischen Spiele in der Neuzeit ausgeübt.
Am Beginn der europäischen Literaturgeschichte steht das Trojanische Pferd, und schon in der Antike war Reiten eine olympische Disziplin: Pferde waren in der antiken Welt allgegenwärtig. Wo immer sie auftraten, ob in Religion, Politik, Kriegswesen, Sport oder Wirtschaft, nahmen sie eine herausragende Stellung ein.Der Katalog anlässlich des Ausstellungsprojektes des Archäologischen Museums der WWU Münster und des Westfälischen Pferdemuseums im Allwetterzoo greift zentrale kulturgeschichtliche Aspekte des Pferdes auf. Zahlreiche Essays widmen sich Themen wie der Domestikation des Pferdes, dem Pferd im Alten Orient und in Ägypten, der Pferdezucht und -haltung, dem Pferd im Krieg, im Sport, in Kult und Mythos sowie seiner Bedeutung als Statussymbol und Freund des Menschen. Dabei werden immer wieder auch Bezüge zur Gegenwart gesucht und hergestellt. Insgesamt 209 Exponate veranschaulichen den Beginn einer äußerst erfolgreichen Beziehung von Mensch und Tier.
Eine Einladung in die Antike!OGL Antike ist die ideale Einführung für alle die Alte Geschichte oder benachbarte Fächer wie Altphilologie oder Archäologie studieren. Wissenschaftlich exakt anschaulich illustriert und verständlich geschrieben macht es Lust zu lesen und zu lernen. Die Autorengruppe um den Herausgeber Eckhard Wirbelauer eröffnet vier verschiedene Zugänge zur Epoche: Sie informiert über die wichtigsten politischen Ereignisse ebenso wie über die Lebenswelt der antiken Menschen ihre Götter ihre Kunst. Sie stellt die Konzepte der Wissenschaft und ihre Einrichtungen vor. Zentral ist schließlich die konkrete Arbeit mit den Quellen der Antike. OGL Antike wird so zum Leitfaden durch alle Bereiche des althistorischen Studiums. Die Autor(inn)en: Jochen Althoff Hans Beck Bruno Bleckmann Marieluise Deißmann Carsten Drecoll Ursula Gärtner Hans-Joachim Gehrke Rosmarie Günther Klaus Hallof Michel Humm Peter Kehne Anne Kolb Christian Körner Bernhard Linke Jochen Martin Mischa Meier Peter F. Mittag Beat Näf Stefan Rebenich Robert Rollinger Jörg Rüpke Christoph Schäfer Winfried Schmitz Thomas Späth Matthias Steinhart Gregor Weber Hartmut Westermann Aloys Winterling Eckhard Wirbelauer Martin Zimmermann Sowohl die Konzeption dieses Bandes als auch die gute Lesbarkeit der einzelnen Beiträge garantieren Leselust anstatt Lesefrust. Monika Schuol in: Das historisch-politische Buch 53. Jg. Heft 5
Tropfschale, HxBxT 40 x 120 x 90 mm, antiksilber, ab 3 Stk. Anlieferung = montiert. Breite = 120 mm. Höhe = 40 mm. Tiefe = 90 mm. Farbe = antik-silber. Produkttyp = Zubehör für Desinfektionsmittelspender. Zum Auffangen nachtropfender Flüssigkeit. Einfach ein- und aushängbar für leichte Reinigung. Stabile Stahlblechkonstruktion. Einhängbare Tropfschale für Desinfektionsmittel- und Seifenspender. Aus Stahlblech.
Tropfschale, HxBxT 40 x 120 x 90 mm, antiksilber. Anlieferung = montiert. Breite = 120 mm. Höhe = 40 mm. Tiefe = 90 mm. Farbe = antik-silber. Produkttyp = Zubehör für Desinfektionsmittelspender. Zum Auffangen nachtropfender Flüssigkeit. Einfach ein- und aushängbar für leichte Reinigung. Stabile Stahlblechkonstruktion. Einhängbare Tropfschale für Desinfektionsmittel- und Seifenspender. Aus Stahlblech.
Die Antike und ihre Rezeption wurden bisher weitgehend in den Grenzen von Fachdisziplinen erforscht. In der Reihe Transformationen der Antike steht dagegen die interdisziplinäre Kontextualisierung der produktiven Transformationen antiker Wissenschaften...
Antiker Schmuck - Ästhetik und Faszination, Von Sammlern und Stiftern, Gold - Fundorte und Verarbeitung, Mykenischer Schmuck, Griechischer Schmuck, Schmuck der Skyten und des Vorderen Orients, Schmuck der Etrusker, Römischer Schmuck