Littala Töpfe – Littala Töpfe einfach online kaufen Topf ist nicht Topf und beim Kauf von Töpfen wie auch den Littala Töpfe, sollte man einiges beachten. Klar beim Thema Messer, Kochtöpfe und anderen Küchenutensilien, ist in Zeiten von permanenten Kochsendungen, ein wahrer Hype entstanden. Doch verdienen Littala Töpfe und andere Töpfe durchaus ein wenig Aufmerksamkeit, denn ein Kochtopf-Set kann gerne auch mal alles andere als günstig sein. Eben drum sollte man vor dem Kauf eines Topfes so manches beachten, Preise vergleichen und den einen oder anderen Testbericht lesen. Wir widmen uns gleich dem Littala Töpfe und zeigen auf, wo man Littala Töpfe günstig und bequem kaufen kann. Unsere Datenbank greift auf zahlreiche Anbieter und Shops für Littala Töpfe zu und zeigt somit spielend leicht auf, wo man einen Littala Töpfe finden kann. Vorab jedoch noch einige Informationen zu Töpfen allgemein.
Fast alle Töpfe in unseren Küchen werden aus Edelstahl sein, doch hier und da wird man auch Aluminium Töpfe oder die ganz besonderen Töpfe aus Kupfer finden. Auch Glas Töpfe oder Keramik Töpfe gibt es vereinzelt. Im Set sind Töpfe meist ein wenig günstiger als wenn man sie einzeln kauft. Aber ist günstig gleich gut und was macht einen guten Topf aus? Darauf gehen wir ein, bevor wir uns den Littala Töpfe widmen. Ein guter Topf wird vom Boden aus gleichmäßig heiß und das im besten Fall möglichst schnell. Tatsächlich spielt beim Kochen auch die Energieeffizienz eine Rolle, so spart man Geld und die Umwelt, wenn man leistungsstarke Töpfe kauft. Allergiker sind übrigens gute beraten, auf nickelfreie Töpfe zu achten.
Littala Töpfe – Hier findet man einen Littala Töpfe kinderleicht
In dieser Liste zeigen wir einige Littala Töpfe Anbieter auf. Mit nur wenigen Klicks, gelangt man zum jeweiligen Anbieter für den Littala Töpfe.
Tools Kochtopf. Der Name ist Programm – die Funktionseigenschaften dieses Küchengeschirrs des Herstellers iittala müssen sich keinesfalls hinter dem berühmten finnischen Design verstecken, sie sprechen für sich: Die absolut robuste Konstruktion aus dickwandigem Edelstahl mit überdimensionierten Griffen sowie einem Boden mit bester Wärmeverteilung ist für alle Herdarten geeignet. Für seine Topf-, Pfannen-, Bräter-Entwürfe hat sich Björn Dahlström mit der Elite der internationalen Küchenchefs sowie Material-Experten an einen Tisch gesetzt, um möglichst universelle und ausgeklügelte Gerätschaften für die Küche zu konzipieren. Jeder Topf ist für alle Herdarten (Induktion, Halogen, Glaskeramik, Gas) geeignet sowie spülmaschinenfest. Der Tools Kochtopf von iittala mit seinem perfekt schließenden Deckel und stets zwei gutgreifigen Griffen ist in fünf verschiedenen Größen erhältlich – von dem kleinen Topf mit 2 L über die flachen Töpfe mit 3 L bzw. 4 L bis zu den großen, hohen Töpfen mit 5 L und 8 L Fassungsvermögen.
Tools Kochtopf. Der Name ist Programm – die Funktionseigenschaften dieses Küchengeschirrs des Herstellers iittala müssen sich keinesfalls hinter dem berühmten finnischen Design verstecken, sie sprechen für sich: Die absolut robuste Konstruktion aus dickwandigem Edelstahl mit überdimensionierten Griffen sowie einem Boden mit bester Wärmeverteilung ist für alle Herdarten geeignet. Für seine Topf-, Pfannen-, Bräter-Entwürfe hat sich Björn Dahlström mit der Elite der internationalen Küchenchefs sowie Material-Experten an einen Tisch gesetzt, um möglichst universelle und ausgeklügelte Gerätschaften für die Küche zu konzipieren. Jeder Topf ist für alle Herdarten (Induktion, Halogen, Glaskeramik, Gas) geeignet sowie spülmaschinenfest. Der Tools Kochtopf von iittala mit seinem perfekt schließenden Deckel und stets zwei gutgreifigen Griffen ist in fünf verschiedenen Größen erhältlich – von dem kleinen Topf mit 2 L über die flachen Töpfe mit 3 L bzw. 4 L bis zu den großen, hohen Töpfen mit 5 L und 8 L Fassungsvermögen.
Tools Kochtopf. Der Name ist Programm – die Funktionseigenschaften dieses Küchengeschirrs des Herstellers iittala müssen sich keinesfalls hinter dem berühmten finnischen Design verstecken, sie sprechen für sich: Die absolut robuste Konstruktion aus dickwandigem Edelstahl mit überdimensionierten Griffen sowie einem Boden mit bester Wärmeverteilung ist für alle Herdarten geeignet. Für seine Topf-, Pfannen-, Bräter-Entwürfe hat sich Björn Dahlström mit der Elite der internationalen Küchenchefs sowie Material-Experten an einen Tisch gesetzt, um möglichst universelle und ausgeklügelte Gerätschaften für die Küche zu konzipieren. Jeder Topf ist für alle Herdarten (Induktion, Halogen, Glaskeramik, Gas) geeignet sowie spülmaschinenfest. Der Tools Kochtopf von iittala mit seinem perfekt schließenden Deckel und stets zwei gutgreifigen Griffen ist in fünf verschiedenen Größen erhältlich – von dem kleinen Topf mit 2 L über die flachen Töpfe mit 3 L bzw. 4 L bis zu den großen, hohen Töpfen mit 5 L und 8 L Fassungsvermögen.
Tools Kochtopf. Der Name ist Programm – die Funktionseigenschaften dieses Küchengeschirrs des Herstellers iittala müssen sich keinesfalls hinter dem berühmten finnischen Design verstecken, sie sprechen für sich: Die absolut robuste Konstruktion aus dickwandigem Edelstahl mit überdimensionierten Griffen sowie einem Boden mit bester Wärmeverteilung ist für alle Herdarten geeignet. Für seine Topf-, Pfannen-, Bräter-Entwürfe hat sich Björn Dahlström mit der Elite der internationalen Küchenchefs sowie Material-Experten an einen Tisch gesetzt, um möglichst universelle und ausgeklügelte Gerätschaften für die Küche zu konzipieren. Jeder Topf ist für alle Herdarten (Induktion, Halogen, Glaskeramik, Gas) geeignet sowie spülmaschinenfest. Der Tools Kochtopf von iittala mit seinem perfekt schließenden Deckel und stets zwei gutgreifigen Griffen ist in fünf verschiedenen Größen erhältlich – von dem kleinen Topf mit 2 L über die flachen Töpfe mit 3 L bzw. 4 L bis zu den großen, hohen Töpfen mit 5 L und 8 L Fassungsvermögen.
Die Töpfe der Tools Serie eignen sich dank ihres attraktiven Designs und ihrer übergroßen, stabilen Griffe hervorragend dazu, Ihre kulinarischen Kreationen nicht nur zu kochen sondern auch auf den Tisch zu bringen.
Die Töpfe der Tools Serie eignen sich dank ihres attraktiven Designs und ihrer übergroßen, stabilen Griffe hervorragend dazu, Ihre kulinarischen Kreationen nicht nur zu kochen sondern auch auf den Tisch zu bringen.
Die Töpfe der Tools Serie eignen sich dank ihres attraktiven Designs und ihrer übergroßen, stabilen Griffe hervorragend dazu, Ihre kulinarischen Kreationen nicht nur zu kochen sondern auch auf den Tisch zu bringen.
Kreis, Quadrat und Rechteck sind die bekannten Grundformen aus denen Kaj Franck im Jahre 1952 die Geschirrkollektion Teema für den skandinavischen Hersteller Iitalla kreierte.
Die Töpfe der Tools Serie eignen sich dank ihres attraktiven Designs und ihrer übergroßen, stabilen Griffe hervorragend dazu, Ihre kulinarischen Kreationen nicht nur zu kochen sondern auch auf den Tisch zu bringen.
Norden Küchen-Serie. Der Name ist Verpflichtung zu Provenienz und Qualität zugleich: Fiskars und iittala liefern stabiles Koch- und Küchengerät nicht nur in skandinavisch geprägten Formen, sondern auch aus seit Generationen bewährten Werkstoffen. Da aber nicht jeder die gleichen Töpfe und Pfannen für alle Gerichte benutzt, unterscheidet Fiskars und iittala die rostfreie Küchen-Serie in »Cast Iron« (aus Gusseisen) und »Steel« (aus Edelstahl). Norden Steel Kochtopf und Kasserolle. Alle Böden der Edelstahl-Kochserie bestehen aus einer Sandwich-Konstruktion mit zwei optimal bis an die Ränder wärmeleitenden Stahl-Lagen um einen Aluminiumkern. Letzterer gewährleistet eine gleichmäßige Hitzeverteilung auf allen Herdarten. Der klassisch runde Kochtopf eignet sich nicht nur zum Kochen und Schmoren auf allen Herdarten, sondern empfiehlt sich auch zum niedrigtemperierten Kochen als Kasserolle im Backofen (bis 240 °C). Der Deckel in seiner unverwechselbaren Form ist inspiriert vom nordisch traditionellen Kochgeschirr.
Nappula Accessoires-Serie. Der Besuch im firmeneigenen Glasmuseum in Nuutajärvi beflügelt Matti Klenell zu dieser einzigartigen Accessoires-Serie für die finnische Marke iittala: hier ein geheimnisvoller Tisch-Entwurf mit »geschwollenen« Beinen, dort ein Pokal von Tapio Wirkkala oder der Fuß eines Glasvogels von Oiva Toikka. Nappula Blumentopf. Während der Fuß wie ein auf den Kopf gestellter Weinkelch erscheint, zeigt sich der Blumentopf an sich als schlanke Schale in nur leicht verjüngender Zylinderform. Beides miteinander fest in glatter Keramik verbunden lässt jede Zimmerpflanze zum Star werden: Ob einzeln als Solitär oder kombiniert in einem Arrangement auf Sideboard und Fensterbank – dieser erhöhte Übertopf sticht als Blickfang heraus und liefert ganz nebenbei seinem Inhalt, einer prächtigen Zimmerpflanze, noch mehr Licht. Schließlich guckt der Übertopf mit seinem »geschwollenen« Fuß lässig über den Fensterrahmen hinaus.
Nappula Accessoires-Serie. Der Besuch im firmeneigenen Glasmuseum in Nuutajärvi beflügelt Matti Klenell zu dieser einzigartigen Accessoires-Serie für die finnische Marke iittala: hier ein geheimnisvoller Tisch-Entwurf mit »geschwollenen« Beinen, dort ein Pokal von Tapio Wirkkala oder der Fuß eines Glasvogels von Oiva Toikka. Nappula Blumentopf. Während der Fuß wie ein auf den Kopf gestellter Weinkelch erscheint, zeigt sich der Blumentopf an sich als schlanke Schale in nur leicht verjüngender Zylinderform. Beides miteinander fest in glatter Keramik verbunden lässt jede Zimmerpflanze zum Star werden: Ob einzeln als Solitär oder kombiniert in einem Arrangement auf Sideboard und Fensterbank – dieser erhöhte Übertopf sticht als Blickfang heraus und liefert ganz nebenbei seinem Inhalt, einer prächtigen Zimmerpflanze, noch mehr Licht. Schließlich guckt der Übertopf mit seinem »geschwollenen« Fuß lässig über den Fensterrahmen hinaus.
Nappula Accessoires-Serie. Der Besuch im firmeneigenen Glasmuseum in Nuutajärvi beflügelt Matti Klenell zu dieser einzigartigen Accessoires-Serie für die finnische Marke iittala: hier ein geheimnisvoller Tisch-Entwurf mit »geschwollenen« Beinen, dort ein Pokal von Tapio Wirkkala oder der Fuß eines Glasvogels von Oiva Toikka. Nappula Blumentopf. Während der Fuß wie ein auf den Kopf gestellter Weinkelch erscheint, zeigt sich der Blumentopf an sich als schlanke Schale in nur leicht verjüngender Zylinderform. Beides miteinander fest in glatter Keramik verbunden lässt jede Zimmerpflanze zum Star werden: Ob einzeln als Solitär oder kombiniert in einem Arrangement auf Sideboard und Fensterbank – dieser erhöhte Übertopf sticht als Blickfang heraus und liefert ganz nebenbei seinem Inhalt, einer prächtigen Zimmerpflanze, noch mehr Licht. Schließlich guckt der Übertopf mit seinem »geschwollenen« Fuß lässig über den Fensterrahmen hinaus.
Norden Küchen-Serie. Der Name ist Verpflichtung zu Provenienz und Qualität zugleich: Fiskars und iittala liefern stabiles Koch- und Küchengerät nicht nur in skandinavisch geprägten Formen, sondern auch aus seit Generationen bewährten Werkstoffen. Da aber nicht jeder die gleichen Töpfe und Pfannen für alle Gerichte benutzt, unterscheidet Fiskars und iittala die rostfreie Küchen-Serie in »Cast Iron« (aus Gusseisen) und »Steel« (aus Edelstahl). Norden Cast Iron Kochtopf. Der gusseiserne Topf eignet sich zum kräftigen Anbräunen sowie langsamen Schmoren auf allen Herdarten, die kratzfeste Mineralbeschichtung verleiht dem Kochtopf natürliche Antihafteigenschaften, auch bei sehr hohen Temperaturen. Zum Gratinieren, Überbacken und niedrigtemperierten Kochen im Backofen (bis 240 °C) sollte jedoch der Topfuntersetzer aus finnischer Birke vom Deckel abgenommen werden.
Nappula Accessoires-Serie. Der Besuch im firmeneigenen Glasmuseum in Nuutajärvi beflügelt Matti Klenell zu dieser einzigartigen Accessoires-Serie für die finnische Marke iittala: hier ein geheimnisvoller Tisch-Entwurf mit »geschwollenen« Beinen, dort ein Pokal von Tapio Wirkkala oder der Fuß eines Glasvogels von Oiva Toikka. Nappula Blumentopf. Während der Fuß wie ein auf den Kopf gestellter Weinkelch erscheint, zeigt sich der Blumentopf an sich als schlanke Schale in nur leicht verjüngender Zylinderform. Beides miteinander fest in glatter Keramik verbunden lässt jede Zimmerpflanze zum Star werden: Ob einzeln als Solitär oder kombiniert in einem Arrangement auf Sideboard und Fensterbank – dieser erhöhte Übertopf sticht als Blickfang heraus und liefert ganz nebenbei seinem Inhalt, einer prächtigen Zimmerpflanze, noch mehr Licht. Schließlich guckt der Übertopf mit seinem »geschwollenen« Fuß lässig über den Fensterrahmen hinaus.
Nappula Accessoires-Serie. Der Besuch im firmeneigenen Glasmuseum in Nuutajärvi beflügelt Matti Klenell zu dieser einzigartigen Accessoires-Serie für die finnische Marke iittala: hier ein geheimnisvoller Tisch-Entwurf mit »geschwollenen« Beinen, dort ein Pokal von Tapio Wirkkala oder der Fuß eines Glasvogels von Oiva Toikka. Nappula Blumentopf. Während der Fuß wie ein auf den Kopf gestellter Weinkelch erscheint, zeigt sich der Blumentopf an sich als schlanke Schale in nur leicht verjüngender Zylinderform. Beides miteinander fest in glatter Keramik verbunden lässt jede Zimmerpflanze zum Star werden: Ob einzeln als Solitär oder kombiniert in einem Arrangement auf Sideboard und Fensterbank – dieser erhöhte Übertopf sticht als Blickfang heraus und liefert ganz nebenbei seinem Inhalt, einer prächtigen Zimmerpflanze, noch mehr Licht. Schließlich guckt der Übertopf mit seinem »geschwollenen« Fuß lässig über den Fensterrahmen hinaus.
Die unbeholfene Form eines Tisches und die \"geschwollenen\"" Beine waren die Inspiration des Designers Matti Klenell für die charakteristische Silhouette der Nappula Blumentöpfe von Iittala. Die Blumentöpfe werden aus Keramik hergestellt."
Die unbeholfene Form eines Tisches und die \"geschwollenen\"" Beine waren die Inspiration des Designers Matti Klenell für die charakteristische Silhouette der Nappula Blumentöpfe von Iittala. Die Blumentöpfe werden aus Keramik hergestellt."
Die unbeholfene Form eines Tisches und die \"geschwollenen\"" Beine waren die Inspiration des Designers Matti Klenell für die charakteristische Silhouette der Nappula Blumentöpfe von Iittala. Die Blumentöpfe werden aus Keramik hergestellt."
Die unbeholfene Form eines Tisches und die \"geschwollenen\"" Beine waren die Inspiration des Designers Matti Klenell für die charakteristische Silhouette der Nappula Blumentöpfe von Iittala. Die Blumentöpfe werden aus Keramik hergestellt."
Die unbeholfene Form eines Tisches und die \"geschwollenen\"" Beine waren die Inspiration des Designers Matti Klenell für die charakteristische Silhouette der Nappula Blumentöpfe von Iittala. Die Blumentöpfe werden aus Keramik hergestellt."
Sarpaneva Casserole, poêle et cocotte. Un classique intemporel du fabricant finlandais d'ustensiles de cuisine iittala, qui impressionne même les cuisiniers les plus exigeants : la cocotte en fonte émaillée blanche à l'intérieur, conçue par le designer Timo Sarpaneva pour iittala, cuit et mijote sur tous les types de cuisinières, du gaz à l'induction. La poignée en bois incurvée unique sert d'anse pour porter et déplacer la marmite sur la cuisinière : grâce à des encoches des deux côtés, la poignée en bois reste fermement enfoncée dans les poignées en fonte de la marmite pour la porter. Si l'on fait glisser l'anse hors des poignées de la casserole, celle-ci sert de prolongement de la main pour retirer le couvercle chaud, c'est-à-dire que les encoches du manche en bois permettent de soulever et de faire glisser le couvercle de la casserole en toute sécurité au niveau des creux encastrés. Sans poignée en bois, la casserole de 3 litres peut également être utilisée comme rôtissoire dans le four. D'ailleurs, la marmite Sarpaneva d'iittala est la seule à avoir fait l'objet d'un timbre-poste en l'honneur de créateurs finlandais idolâtres. Prix Médaille d'Argent Triennale Milan 1960
Ruutu ist eine Kollektion von Glasvasen, die das Iittala-Angebot an mundgeblasenen Vasen ergänzt. Erschaffen wurde Ruutu von den bekannten Designer-Brüdern Ronan und Erwan Bouroullec.
Aalto Vase Set 1. Bizarrerweise unter dem Projekttitel »Lederhose einer Eskimofrau« vor über 80 Jahren im Atelier des Architekten Alvar Aalto entstanden: Als »Savoy« Vasen gewannen sie prompt den ersten Preis bei einem, seinerzeit von der Fabrik »Karhula-iittala« ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb. Er sollte der Auswahl jener Stücke dienen, die auf der Pariser Weltausstellung von 1937 zur Repräsentation Finnlands teilnahmen. Heute kann man sich kaum vorstellen, welche Wellen die »Savoy« Vasen einst schlugen. Als iittala die Vasen auf der Weltausstellung 1937 in Paris präsentierte, stand ihre geheimnisvolle Form im völligen Gegensatz zum anerkannten, auf Maschinenfertigung ausgerichteten Denken der damaligen Zeit. Jede Glasvase wird auch heute noch mundgeblasen, wobei sich die finnische Marke auf die Kompetenz und das Expertenwissen seiner Fachkräfte verlassen kann, die sich gewissenhaft um die individuelle Form einer jeden Blumenvase kümmern: Durch nicht weniger als sieben Hände geht sie, bevor die Vase sich den Namen ihres Designers verdient hat. Was den Schöpfer damals zu der wellenartigen Form seiner Vasenobjekte inspiriert hat, bleibt unergründlich – deckt sich aber vollkommen mit Alvar Aaltos genereller Aussage, dass »Form ein Mysterium« sei. Für kurze Zeit liefert iittala den Designklassiker als zusammenpassendes Set aus je einer extrahohen und niedrigen Vase.
Vase Alto. Bizarrement, ils ont été créés il y a plus de 80 ans dans l'atelier de l'architecte Alvar Aalto sous le titre de projet « Pantalon de cuir d'une femme esquimaude » : En tant que vases « Savoy », ils ont rapidement remporté le premier prix d'un concours de design organisé à l'époque par l'usine « Karhula-iittala ». Il devait servir à sélectionner les pièces qui participeraient à l'Exposition universelle de Paris de 1937 pour représenter la Finlande. Aujourd'hui, il est difficile d'imaginer les vagues que les vases « Savoy » ont pu faire autrefois. Lorsque iittala a présenté ses vases à l'exposition universelle de Paris en 1937, leur forme mystérieuse était en totale opposition avec la pensée reconnue de l'époque, axée sur la fabrication mécanique. Chaque vase en verre est encore aujourd'hui soufflé à la bouche, et la marque finlandaise peut compter sur la compétence et l'expertise de ses spécialistes, qui s'occupent consciencieusement de la forme individuelle de chaque vase à fleurs : pas moins de sept mains passent avant que le vase ne mérite le nom de son créateur. Ce qui a inspiré le créateur à l'époque pour la forme ondulée de ses objets en forme de vase reste insaisissable - mais correspond parfaitement à la déclaration générale d'Alvar Aalto selon laquelle « la forme est un mystère ».
Vase Alto. Bizarrement, ils ont été créés il y a plus de 80 ans dans l'atelier de l'architecte Alvar Aalto sous le titre de projet « Pantalon de cuir d'une femme esquimaude » : En tant que vases « Savoy », ils ont rapidement remporté le premier prix d'un concours de design organisé à l'époque par l'usine « Karhula-iittala ». Il devait servir à sélectionner les pièces qui participeraient à l'Exposition universelle de Paris de 1937 pour représenter la Finlande. Aujourd'hui, il est difficile d'imaginer les vagues que les vases « Savoy » ont pu faire autrefois. Lorsque iittala a présenté ses vases à l'exposition universelle de Paris en 1937, leur forme mystérieuse était en totale opposition avec la pensée reconnue de l'époque, axée sur la fabrication mécanique. Chaque vase en verre est encore aujourd'hui soufflé à la bouche, et la marque finlandaise peut compter sur la compétence et l'expertise de ses spécialistes, qui s'occupent consciencieusement de la forme individuelle de chaque vase à fleurs : pas moins de sept mains passent avant que le vase ne mérite le nom de son créateur. Ce qui a inspiré le créateur à l'époque pour la forme ondulée de ses objets en forme de vase reste insaisissable - mais correspond parfaitement à la déclaration générale d'Alvar Aalto selon laquelle « la forme est un mystère ».
Aalto Vase Set 2. Bizarrerweise unter dem Projekttitel »Lederhose einer Eskimofrau« vor über 80 Jahren im Atelier des Architekten Alvar Aalto entstanden: Als »Savoy« Vasen gewannen sie prompt den ersten Preis bei einem, seinerzeit von der Fabrik »Karhula-iittala« ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb. Er sollte der Auswahl jener Stücke dienen, die auf der Pariser Weltausstellung von 1937 zur Repräsentation Finnlands teilnahmen. Heute kann man sich kaum vorstellen, welche Wellen die »Savoy« Vasen einst schlugen. Als iittala die Vasen auf der Weltausstellung 1937 in Paris präsentierte, stand ihre geheimnisvolle Form im völligen Gegensatz zum anerkannten, auf Maschinenfertigung ausgerichteten Denken der damaligen Zeit. Jede Glasvase wird auch heute noch mundgeblasen, wobei sich die finnische Marke auf die Kompetenz und das Expertenwissen seiner Fachkräfte verlassen kann, die sich gewissenhaft um die individuelle Form einer jeden Blumenvase kümmern: Durch nicht weniger als sieben Hände geht sie, bevor die Vase sich den Namen ihres Designers verdient hat. Was den Schöpfer damals zu der wellenartigen Form seiner Vasenobjekte inspiriert hat, bleibt unergründlich – deckt sich aber vollkommen mit Alvar Aaltos genereller Aussage, dass »Form ein Mysterium« sei. Für kurze Zeit liefert iittala den Designklassiker als zusammenpassendes Set aus je einer hohen und niedrigen Vase.
Vase Alto. Bizarrement, ils ont été créés il y a plus de 80 ans dans l'atelier de l'architecte Alvar Aalto sous le titre de projet « Pantalon de cuir d'une femme esquimaude » : En tant que vases « Savoy », ils ont rapidement remporté le premier prix d'un concours de design organisé à l'époque par l'usine « Karhula-iittala ». Il devait servir à sélectionner les pièces qui participeraient à l'Exposition universelle de Paris de 1937 pour représenter la Finlande. Aujourd'hui, il est difficile d'imaginer les vagues que les vases « Savoy » ont pu faire autrefois. Lorsque iittala a présenté ses vases à l'exposition universelle de Paris en 1937, leur forme mystérieuse était en totale opposition avec la pensée reconnue de l'époque, axée sur la fabrication mécanique. Chaque vase en verre est encore aujourd'hui soufflé à la bouche, et la marque finlandaise peut compter sur la compétence et l'expertise de ses spécialistes, qui s'occupent consciencieusement de la forme individuelle de chaque vase à fleurs : pas moins de sept mains passent avant que le vase ne mérite le nom de son créateur. Ce qui a inspiré le créateur à l'époque pour la forme ondulée de ses objets en forme de vase reste insaisissable - mais correspond parfaitement à la déclaration générale d'Alvar Aalto selon laquelle « la forme est un mystère ».
Vase Alto. Bizarrement, ils ont été créés il y a plus de 80 ans dans l'atelier de l'architecte Alvar Aalto sous le titre de projet « Pantalon de cuir d'une femme esquimaude » : En tant que vases « Savoy », ils ont rapidement remporté le premier prix d'un concours de design organisé à l'époque par l'usine « Karhula-iittala ». Il devait servir à sélectionner les pièces qui participeraient à l'Exposition universelle de Paris de 1937 pour représenter la Finlande. Aujourd'hui, il est difficile d'imaginer les vagues que les vases « Savoy » ont pu faire autrefois. Lorsque iittala a présenté ses vases à l'exposition universelle de Paris en 1937, leur forme mystérieuse était en totale opposition avec la pensée reconnue de l'époque, axée sur la fabrication mécanique. Chaque vase en verre est encore aujourd'hui soufflé à la bouche, et la marque finlandaise peut compter sur la compétence et l'expertise de ses spécialistes, qui s'occupent consciencieusement de la forme individuelle de chaque vase à fleurs : pas moins de sept mains passent avant que le vase ne mérite le nom de son créateur. Ce qui a inspiré le créateur à l'époque pour la forme ondulée de ses objets en forme de vase reste insaisissable - mais correspond parfaitement à la déclaration générale d'Alvar Aalto selon laquelle « la forme est un mystère ».