Mongolen Topf – Mongolen Töpfe einfach online kaufen Topf ist nicht Topf und beim Kauf von Töpfen wie auch den Mongolen Töpfe, sollte man einiges beachten. Klar beim Thema Messer, Kochtöpfe und anderen Küchenutensilien, ist in Zeiten von permanenten Kochsendungen, ein wahrer Hype entstanden. Doch verdienen Mongolen Töpfe und andere Töpfe durchaus ein wenig Aufmerksamkeit, denn ein Kochtopf-Set kann gerne auch mal alles andere als günstig sein. Eben drum sollte man vor dem Kauf eines Topfes so manches beachten, Preise vergleichen und den einen oder anderen Testbericht lesen. Wir widmen uns gleich dem Mongolen Topf und zeigen auf, wo man Mongolen Töpfe günstig und bequem kaufen kann. Unsere Datenbank greift auf zahlreiche Anbieter und Shops für Mongolen Töpfe zu und zeigt somit spielend leicht auf, wo man einen Mongolen Topf finden kann. Vorab jedoch noch einige Informationen zu Töpfen allgemein.
Fast alle Töpfe in unseren Küchen werden aus Edelstahl sein, doch hier und da wird man auch Aluminium Töpfe oder die ganz besonderen Töpfe aus Kupfer finden. Auch Glas Töpfe oder Keramik Töpfe gibt es vereinzelt. Im Set sind Töpfe meist ein wenig günstiger als wenn man sie einzeln kauft. Aber ist günstig gleich gut und was macht einen guten Topf aus? Darauf gehen wir ein, bevor wir uns den Mongolen Töpfe widmen. Ein guter Topf wird vom Boden aus gleichmäßig heiß und das im besten Fall möglichst schnell. Tatsächlich spielt beim Kochen auch die Energieeffizienz eine Rolle, so spart man Geld und die Umwelt, wenn man leistungsstarke Töpfe kauft. Allergiker sind übrigens gute beraten, auf nickelfreie Töpfe zu achten.
Mongolen Töpfe – Hier findet man einen Mongolen Topf kinderleicht
In dieser Liste zeigen wir einige Mongolen Töpfe Anbieter auf. Mit nur wenigen Klicks, gelangt man zum jeweiligen Anbieter für den Mongolen Topf.
Im 13. Jahrhundert errichteten die Mongolen das größte Landreich, das je existierte. Ihre Reitertruppen versetzten Mitteleuropa in Angst und Schrecken und gaben mit der Eroberung Bagdads 1258 der Geschichte des Islams eine neue Richtung. Karénina Kollmar- Paulenz beschreibt anschaulich die Geschichte der Mongolen von der Einigung mongolischer Stämme im 12. Jahrhundert über die Eroberungen Dschingis Khans bis zur heutigen Mongolei.
Nachdem die Mongolenstürme über Europa hinweggefegt waren wird der Franziskanermönch Wilhelm von Rubruk vom französischen König auf diplomatische Mission in das Reich des Großkhans Mangu einem Urenkel des Dschingis Khan in Karakorum entsandt. Da alle bisherigen Versuche die Mongolen als Verbündete zur Eroberung des Heiligen Landes zu gewinnen scheiterten soll Wilhelm von Rubruk als Missionar einen letzten Versuch wagen. Von 1253 bis 1255 reist er zu Fuß auf dem Ochsenkarren und auf dem Rücken der legendären mongolischen Pferde. Doch letztendlich war auch seinen Unternehmungen kein politischer Erfolg vergönnt denn der in religiösen Fragen tolerante Großkhan lässt sich nicht zur Unterstützung der Christen im Kampf gegen den Islam bewegen. In den Augen der Nachwelt kommt der Reise des Franziskanermönchs hingegen ein bedeutender kulturgeschichtlicher Stellenwert zu: Rubruk berichtet einfühlsam und detailliert über das Recht die Sitten und die Kultur der uns bis dato so fremden asiatischen Reitervölker. Sein Reisejournal ist der erste zuverlässige Bericht eines Europäers direkt aus dem Herzen des mongolischen Großreichs.
Dschingis Khan und seine Mongolen reiten gegen die Polen. Er ist fast jedem Feind gewachsen bis ihm seine Schwiegertochter in den Rücken fällt ... Polen um 1240. Das Land sieht sich von einem Mongolenheer bedroht das unter der Führung von Ogotai dem ehrgeizigen Sohn Dschingis Khans mordend und brennend nach Osteuropa vorgedrungen ist. Ogotai will die Länder des Westens überrennen seine Geliebte Huluna bestärkt ihn in seinen Plänen. In dieser Situation kommt Stefan von Krakau mit einem Friedensangebot des polnischen Königs in das Lager der Mongolen. Noch vor der Ankunft seines Vaters versucht der kampfbesessene Ogotai die Friedensmission zu durchkreuzen. Stefan muss sich auf abenteuerliche Weise gegen Ogotais Machenschaften behaupten nach einem Zweikampf bringt der Mongolenfürst seinen polnischen Gegenspieler fälschlich in den Verdacht seinen Landsmann Igor hinterrücks getötet zu haben dabei tut Stefan alles um den verfolgten Polen zu helfen. Nach seiner Ankunft entschließt sich Dschingis Khan das polnische Friedensangebot anzunehmen. Ogotai gelingt es jedoch seinem Vater weiszumachen dass die Polen ein falsches Spiel treiben. Das hat dramatische Folgen und führt dazu dass Ogotai schließlich erreicht was er will: die Schlacht gegen die Polen und ihre Verbündeten ...
Michael Weiers bietet erstmals in deutscher Sprache eine geschlossene politische Ereignisgeschichte der Mongolen von ihren möglichen Vorfahren bis heute dar.In kurzen Kapiteln werden Gesamtzusammenhänge dargestellt, wobei der Autor großen Wert auf eine kritische Auswertung der herangezogenen historischen Quellen legt. Er zeigt auch auf, wie die immer wieder sich ändernden Gemeinschaftsstrukturen der Mongolen aussahen, und welche Mechanismen in Verbindung mit diesen Strukturen im 13. Jahrhundert zur Herausbildung eines mongolischen Weltreichs führten.Auf der Grundlage erst in den letzten Jahren zugänglich gewordener und erstmals herangezogener zeitgenössischer Originalquellen schildert er auch Vorgänge und Entwicklungen, deren Nachwirken bis heute für die Mongolen prägend geblieben ist.
Nachdem die Mongolenstürme über Europa hinweggefegt waren, wird der Franziskanermönch Wilhelm von Rubruk vom französischen König auf diplomatische Mission in das Reich des Großkhans Mangu, einem Urenkel des Dschingis Khan, in Karakorum entsandt. Da alle bisherigen Versuche, die Mongolen als Verbündete zur Eroberung des Heiligen Landes zu gewinnen, scheiterten, soll Wilhelm von Rubruk als Missionar einen letzten Versuch wagen. Von 1253 bis 1255 reist er zu Fuß, auf dem Ochsenkarren und auf dem Rücken der legendären mongolischen Pferde. Doch letztendlich war auch seinen Unternehmungen kein politischer Erfolg vergönnt, denn der in religiösen Fragen tolerante Großkhan lässt sich nicht zur Unterstützung der Christen im Kampf gegen den Islam bewegen. In den Augen der Nachwelt kommt der Reise des Franziskanermönchs hingegen ein bedeutender kulturgeschichtlicher Stellenwert zu: Rubruk berichtet einfühlsam und detailliert über das Recht, die Sitten und die Kultur der uns bis dato so fremden asiatischen Reitervölker. Sein Reisejournal ist der erste zuverlässige Bericht eines Europäers, direkt aus dem Herzen des mongolischen Großreichs.
Reise zu den Mongolen - Buch Nachdem die Mongolenstürme über Europa hinweggefegt waren, wird der Franziskanermönch Wilhelm von Rubruk vom französischen König auf diplomatische Mission in das Reich des Großkhans Mangu, einem Urenkel des Dschingis Khan,...
Genghis Khan and his Mongol army invade Poland and lay siege to the city of Cracow. The Polish king tries to make peace in order to save his city, and Genghis Khan seems amenable to that. However, his son Ogotai is itching for war, and his mistress...
Hochreißfeste und 100% wasserfeste Landkarte Mongolei aus der Serie world mapping project erschienen im Reise Know-How Verlag.Reise Know-How Landkarten zeichnen sich durch besonders stabiles Kunststoffpapier aus das beschreibbar ist wie Papier sogar mit Bleistift. Der Pappumschlag ist abnehmbar so dass sich die Karte bequem in jede Tasche stecken lässt. Eine Schutzhülle ist nicht erforderlich. Die kartografische Darstellung konzentriert sich auf die wichtigsten Informationen für Reisende und ist besonders gut lesbar. Statt einer Schummerung werden farbige Höhenschichten verwendet.Ausstattung: - Höhenlinien mit Höhenangaben; - Farbige Höhenschichten; - Klassifiziertes Straßennetz mit Entfernungsangaben; - Sehenswürdigkeiten; - Ausführlicher Ortsindex; - GPS-genau; - Längen- und Breitengrade; - Fünfsprachige Legende (deutsch englisch französisch spanisch russisch); - Übersichtskarte auf dem Umschlag; - Größere Orte auch in kyrillischer Schrift. Handliches Format: 70x100 cm 2-seitig bedruckt.
Nachdem die Mongolenstürme über Europa hinweggefegt waren, wird der Franziskanermönch Wilhelm von Rubruk vom französischen König auf diplomatische Mission in das Reich des Großkhans Mangu, einem Urenkel des Dschingis Khan, in Karakorum entsandt. Da...
Dschingis Khan und seine Mongolen reiten gegen die Polen. Er ist fast jedem Feind gewachsen, bis ihm seine Schwiegertochter in den Rücken fällt ... Polen, um 1240. Das Land sieht sich von einem Mongolenheer bedroht, das unter der Führung von Ogotai,...
Mongolei - allein dem Namen wohnt ein Zauber inne, dem sich auch Carmen Rohrbach nicht entziehen kann. Über eine Familie in Ulan-Bator bekommt sie den lang ersehnten Kontakt zu Nomaden, die sie hinaus in die unermessliche Weite des Landes führen. An ihrer Seite lernt Carmen Rohrbach das Leben in der Jurte sowie die Sorgen und Freuden ihrer Gastgeber kennen.»Carmen Rohrbach lässt einen lebendig daran teilhaben, eine ganz stark am harten Alltag orientierte Kultur zu entschlüsseln und zu begreifen.« Süddeutsche ZeitungSchamanen darf sie bei Ritualen, Adlerjäger bei der Arbeit beobachten, und gemeinsam mit den Nomaden fiebert sie dem wichtigsten Fest des Jahres entgegen, dem Naadam. Hingerissen von der grandiosen Natur der mongolischen Gebirgswelt bezwingt sie als erste Frau den heiligen Berg Burchan Chaldun, während die Gobi sie verführt, nach den letzten wild lebenden Eseln der Erde zu suchen.Zu Fuß und auf dem Rücken von Pferden und Kamelen, allein und in Begleitung durchstreift sie die schier endlose Weite der mongolischen Landschaft. Auf ihren oft waghalsigen Touren erlebte sie einzigartige Naturschauspiele und suchte die Nähe derer, die das wahre Wesen eines Landes ausmachen: seiner Menschen.Ein Buch von berückender Intensität!
Geschichte der Mongolen - Taschenbuch Michael Weiers bietet erstmals in deutscher Sprache eine geschlossene politische Ereignisgeschichte der Mongolen von ihren möglichen Vorfahren bis heute dar.In kurzen Kapiteln werden Gesamtzusammenhänge...
Nachdem die Mongolenstürme über Europa hinweggefegt waren, wird der Franziskanermönch Wilhelm von Rubruk vom französischen König auf diplomatische Mission in das Reich des Großkhans Mangu, einem Urenkel des Dschingis Khan, in Karakorum entsandt. Da alle bisherigen Versuche, die Mongolen als Verbündete zur Eroberung des Heiligen Landes zu gewinnen, scheiterten, soll Wilhelm von Rubruk als Missionar einen letzten Versuch wagen. Von 1253 bis 1255 reist er zu Fuß, auf dem Ochsenkarren und auf dem Rücken der legendären mongolischen Pferde. Doch letztendlich war auch seinen Unternehmungen kein politischer Erfolg vergönnt, denn der in religiösen Fragen tolerante Großkhan lässt sich nicht zur Unterstützung der Christen im Kampf gegen den Islam bewegen. In den Augen der Nachwelt kommt der Reise des Franziskanermönchs hingegen ein bedeutender kulturgeschichtlicher Stellenwert zu: Rubruk berichtet einfühlsam und detailliert über das Recht, die Sitten und die Kultur der uns bis dato so fremden asiatischen Reitervölker. Sein Reisejournal ist der erste zuverlässige Bericht eines Europäers, direkt aus dem Herzen des mongolischen Großreichs.
Dschingis Khan war einer der größten Feldherren der Geschichte. Ihm war es Ende des 12. Jahrhunderts gelungen die mongolischen Stämme zu einen und zur Weltherrschaft zu führen. Die Geheime Geschichte der Mongolen berichtet von seiner Herkunft seinem Leben und seinem politischen Aufstieg verschweigt aber auch nicht seine Niederlagen Zweifel und Charkaterschwächen.Mit dieser Ausgabe liegt das älteste und bedeutendste mongolische Literaturdenkmal endlich wieder in deutscher Sprache vor.
Hochreißfeste und 100% wasserfeste Landkarte "Mongolei" aus der Serie world mapping project, erschienen im Reise Know-How Verlag.Reise Know-How Landkarten zeichnen sich durch besonders stabiles Kunststoffpapier aus, das beschreibbar ist wie Papier, sogar mit Bleistift. Der Pappumschlag ist abnehmbar, so dass sich die Karte bequem in jede Tasche stecken lässt. Eine Schutzhülle ist nicht erforderlich. Die kartografische Darstellung konzentriert sich auf die wichtigsten Informationen für Reisende und ist besonders gut lesbar. Statt einer Schummerung werden farbige Höhenschichten verwendet.Ausstattung: - Höhenlinien mit Höhenangaben; - Farbige Höhenschichten; - Klassifiziertes Straßennetz mit Entfernungsangaben; - Sehenswürdigkeiten; - Ausführlicher Ortsindex; - GPS-genau; - Längen- und Breitengrade; - Fünfsprachige Legende (deutsch, englisch, französisch, spanisch, russisch); - Übersichtskarte auf dem Umschlag; - Größere Orte auch in kyrillischer Schrift. Handliches Format: 70x100 cm, 2-seitig bedruckt. Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Russisch
Der Autor bietet erstmals in deutscher Sprache eine geschlossene politische Ereignisgeschichte der Mongolen von ihren möglichen Vorfahren bis heute dar. In kurzen Kapiteln werden Gesamtzusammenhänge dargestellt wobei der Autor großen Wert auf eine kritische Auswertung der heraugezogenen historischen Quellen legt.Auf der Grundlage erst in den letzten Jahren zugänglich gewordener und erstmals herangezogener zeitgenössischer Originalquellen schildert er auch Vorgänge und Entwicklungen deren Nachwirken bis heute für die Mongolen prägend geblieben ist.
Kälter als der Tod / Der Mongole Bd.2 - Taschenbuch Wenn der Nordwind über die verschneiten Steppen der Mongolei fegt, hört niemand, wenn du stirbst ...Die mongolische Steppe im Winter ist ein erbarmungsloser Ort. Eisige Winde und meterhohe Schneeberge...
Genghis Khan and his Mongol army invade Poland and lay siege to the city of Cracow. The Polish king tries to make peace in order to save his city, and Genghis Khan seems amenable to that. However, his son Ogotai is itching for war, and his mistress eggs him on to defy his father and take the city.
Erleben Sie diesen großartigen Abenteuer-Klassiker erstmals in brandneuer HD-Abtastung und Restaurierung vom Original-Kameranegativ als deutschsprachige Blu-ray-Premiere in der ungekürzten Kinofassung im schicken Limited Mediabook mit Blu-ray, DVD, einem 16-seitigen Booklet plus tollem Artwork (FSK Logo ablösbar)! Aufwendiges und farbenprächtiges Historienfilm-Spektakel, dass großen Hollywood-Vorbilder aus dieser Zeit wie "Spartacus" oder "Ben Hur" in nichts nachsteht. Jack Palance (Attila - Der Hunnenkönig, Dracula, City Slickers, Tango & Cash) als Schurke und 60er-Jahre Busenwunder Anita Ekberg (Vier für Texas, Krieg und Frieden, Das süße Leben) als seine laszive Gespielin dominieren den überzeugenden Cast. Polen, um 1240. Dschingis Khans Mongolenheer ist mordend und brennend nach Osteuropa vorgedrungen. Das riesige Heer wird angeführt von Ogatai Khan (Jack Palance), Khans einzigem Sohn. Von unbändigem Ehrgeiz und seiner Geliebten Hulina (Anita Ekberg) getrieben, plant dieser, die Länder des Westens zu überrennen. Und als Stefan von Krakau (Franco Silva) mit einem Friedensangebot des polnischen Königs in das Lager der Mongolen kommt, versucht der kampfbesessene, vom blinden Eroberungswillen gepackte Ogotai, diese Friedensmission zu durchkreuzen. Er setzt alles daran, den Gesandten Polens zu diskreditieren und die Polen zu einer entscheidenden Schlacht zu zwingen... "Aufwendiger historischer Bilderbogen mit vielen Intrigen sowie spektakulären Kampf- und Massenszenen." (mdr) "Historienfilm mit Busenstar Anita Ekberg." (cinema.de)
Wenn der Nordwind über die verschneiten Steppen der Mongolei fegt, hört niemand, wenn du stirbst ...Die mongolische Steppe im Winter ist ein erbarmungsloser Ort. Eisige Winde und meterhohe Schneeberge beherrschen die karge Natur. Doch die Leiche, die unter einem gefrorenen Yak-Kadaver gefunden wird, scheint nicht der Kälte, sondern einem Mörder zum Opfer gefallen zu sein. Und es ist nur der erste in einer Reihe seltsamer Funde, die Kommissar Yeruldelgger beschäftigen. Die Spur führt ihn aus der Kälte der Mongolei nach Frankreich und zu einem grausigen Fund in einem Schiffscontainer. Er ahnt nicht, dass er mit seinen Untersuchungen in ein Wespennest aus politischen Verwicklungen und persönlichen Rachefeldzügen sticht - und er mitten in dessen Zentrum steht. Die unabhängig voneinander lesbaren Romane um Kommissar Yeruldelgger: Der Mongole. Das Grab in der Steppe Der Mongole. Kälter als der Tod Der Mongole. Tod eines Nomaden
Im 13. Jahrhundert errichteten die Mongolen das größte Landreich das je existierte. Ihre Reitertruppen versetzten Mitteleuropa in Angst und Schrecken und gaben mit der Eroberung Bagdads 1258 der Geschichte des Islams eine neue Richtung. Karénina Kollmar- Paulenz beschreibt anschaulich die Geschichte der Mongolen von der Einigung mongolischer Stämme im 12. Jahrhundert über die Eroberungen Dschingis Khans bis zur heutigen Mongolei.
Hörfigur für die Toniebox: WAS IST WAS - Wunderbare Pferde/Reitervolk Mongolen"Hörfigur für die Toniebox: WAS IST WAS - Wunderbare Pferde/Reitervolk Mongolen
Tonies sind Hörfiguren für die Toniebox. Sie machen Hören anfassbar, denn mit ihnen bedient man die Toniebox. Man kann sie aber auch sammeln und mit ihnen spielen. Um der Geschichte zu lauschen, stellt man die Hörfigur einfach auf die Toniebox.
Wunderbare Pferde:
Pferde sind heute fĂĽr viele Menschen beste Freunde, frĂĽher dienten sie auch als Arbeitstiere. Kommt mit auf eine Cattle Ranch in die USA, wo Cowboys und Quarter Horses die Rinderherden treiben. Erfahrt alles ĂĽber Pferde und wie man sie reitet.
Reitervolk Mongolen:
Dschingis Khan begründete das größte Weltreich aller Zeiten. Was aber machte das Reitervolk so erfolgreich? Viele Mongolen leben auch heute noch als Nomaden und nennen ein Ger ihr Zuhause. Beim Naddam-Fest lernen wir die besten Bogenschützen und Ringer kennen. Erfahrt auch, warum die Kinder die Rennpferde reiten.
Hochreißfeste und 100% wasserfeste Landkarte Mongolei aus der Serie world mapping project, erschienen im Reise Know-How Verlag.Reise Know-How Landkarten zeichnen sich durch besonders stabiles Kunststoffpapier aus, das beschreibbar ist wie Papier, sogar mit Bleistift. Der Pappumschlag ist abnehmbar, so dass sich die Karte bequem in jede Tasche stecken lässt. Eine Schutzhülle ist nicht erforderlich. Die kartografische Darstellung konzentriert sich auf die wichtigsten Informationen für Reisende und ist besonders gut lesbar. Statt einer Schummerung werden farbige Höhenschichten verwendet.Ausstattung: - Höhenlinien mit Höhenangaben; - Farbige Höhenschichten; - Klassifiziertes Straßennetz mit Entfernungsangaben; - Sehenswürdigkeiten; - Ausführlicher Ortsindex; - GPS-genau; - Längen- und Breitengrade; - Fünfsprachige Legende (deutsch, englisch, französisch, spanisch, russisch); - Übersichtskarte auf dem Umschlag; - Größere Orte auch in kyrillischer Schrift. Handliches Format: 70x100 cm, 2-seitig bedruckt.
Dschingis Khan war einer der größten Feldherren der Geschichte. Ihm war es Ende des 12. Jahrhunderts gelungen, die mongolischen Stämme zu einen und zur "Weltherrschaft" zu führen.Die Geheime Geschichte der Mongolen berichtet von seiner Herkunft, seinem Leben und seinem politischen Aufstieg, geht aber auch auf seine Niederlagen, Zweifel und Charakterschwächen ein. Mit dieser Ausgabe liegt das älteste und bedeutendste mongolische Literaturdenkmal endlich wieder in deutscher Sprache vor.Die Geheime Geschichte der Mongolen wurde von einem anonymen Autor in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts verfaßt. Ihre klare Sprache, die zwischen sachlicher Beschreibung und lyrischer Betrachtung wechselt, ist von hohem künstlerischen Anspruch. Lob- und Preislieder, Hochzeits- und Klagelieder, Sprüche, Redewendungen und Schwurformeln verleihen dem Werk besondere Spannung und Lebensnähe. "Durch dieses Buch weht der Wind der Steppe", wurde über diese einzige echte mongolische Überlieferung aus jener Zeit bemerkt. Die meisterhafte Übersetzung von Manfred Taube läßt den Leser teilhaben am sagenhaften Aufstieg des verarmten Temüjin zum "Weltherrscher" Dschingis Khan, dessen Reich vom Chinesischen Meer bis nach Europa reichte, und vermittelt einen Eindruck vom Leben in der Steppe und in den Jurten, von Sitten, Bräuchen und religiösen Vorstellungen. Der Anhang erläutert unbekannte Namen und Begriffe und informiert über Entstehung und Bedeutung des Werks.
Polen, um 1240. Das Land sieht sich von einem Mongolenheer bedroht, das unter der Führung von Ogotai, dem ehrgeizigen Sohn Dschingis Khans, mordend und brennend nach Osteuropa vorgedrungen ist. Ogotai will die Länder des Westens überrennen, seine Geliebte Huluna bestärkt ihn in seinen Plänen. In dieser Situation kommt Stefan von Krakau mit einem Friedensangebot des polnischen Königs in das Lager der Mongolen. Noch vor der Ankunft seines Vaters versucht der kampfbesessene Ogotai die Friedensmission zu durchkreuzen. Stefan muss sich auf abenteuerliche Weise gegen Ogotais Machenschaften behaupten. Nach einem Zweikampf bringt der Mongolenfürst seinen polnischen Gegenspieler fälschlich in den Verdacht, seinen Landsmann Igor hinterrücks getötet zu haben, dabei tut Stefan alles, um den verfolgten Polen zu helfen. Nach seiner Ankunft entschließt sich Dschingis Khan, das polnische Friedensangebot anzunehmen. Ogotai gelingt es jedoch, seinem Vater weiszumachen, dass die Polen ein falsches Spiel treiben. Das hat dramatische Folgen und führt dazu, dass Ogotai schließlich erreicht, was er will: Die Schlacht gegen die Polen und ihre Verbündeten ...
Dschingis Khan und seine Mongolen reiten gegen die Polen. Er ist fast jedem Feind gewachsen, bis ihm seine Schwiegertochter in den Rücken fällt ... Polen, um 1240. Das Land sieht sich von einem Mongolenheer bedroht, das unter der Führung von Ogotai, dem ehrgeizigen Sohn Dschingis Khans, mordend und brennend nach Osteuropa vorgedrungen ist. Ogotai will die Länder des Westens überrennen, seine Geliebte Huluna bestärkt ihn in seinen Plänen. In dieser Situation kommt Stefan von Krakau mit einem Friedensangebot des polnischen Königs in das Lager der Mongolen. Noch vor der Ankunft seines Vaters versucht der kampfbesessene Ogotai die Friedensmission zu durchkreuzen. Stefan muss sich auf abenteuerliche Weise gegen Ogotais Machenschaften behaupten, nach einem Zweikampf bringt der Mongolenfürst seinen polnischen Gegenspieler fälschlich in den Verdacht, seinen Landsmann Igor hinterrücks getötet zu haben, dabei tut Stefan alles, um den verfolgten Polen zu helfen. Nach seiner Ankunft entschließt sich Dschingis Khan, das polnische Friedensangebot anzunehmen. Ogotai gelingt es jedoch, seinem Vater weiszumachen, dass die Polen ein falsches Spiel treiben. Das hat dramatische Folgen und führt dazu, dass Ogotai schließlich erreicht, was er will: die Schlacht gegen die Polen und ihre Verbündeten ...
Ein Mädchen, lebendig begraben in der mongolischen Steppe. Grausame Morde in der Hauptstadt. Und ein Ermittler, der von seiner düsteren Vergangenheit eingeholt wird ...Kommissar Yeruldelgger hat selten gute Tage, aber heute ist ein besonders schlechter: Erst wird in der mongolischen Steppe die Leiche eines kleinen Mädchens gefunden, tief in der Erde vergraben auf seinem Dreirad. Kurz danach entdeckt man in der Hauptstadt die entstellten Leichen chinesischer Geschäftsleute. Zwei Fälle, die Kommissar Yeruldelgger vor ein Rätsel stellen. Er ahnt noch nicht, dass die Verbrechen zusammenhängen. Und dass sie Teil eines perfiden Plans sind, der Jahre zuvor sein Leben fast zerstört hat - und ihm jetzt das wenige zu nehmen droht, das ihm noch geblieben ist ... Die unabhängig voneinander lesbaren Romane der Yeruldelgger-Reihe bei Blanvalet: 1. Der Mongole. Das Grab in der Steppe 2. Der Mongole. Kälter als der Tod 3. Der Mongole. Tod eines Nomaden
Nomaden schreiben keine Bücher, aber sie erzählen Geschichten - und pflegen ein sehr spezielles Verhältnis zur Musik. In langen Nächten gaben sie sowohl eigene Erzählungen als auch die Geschichte des Landes zum Besten, berichteten am Feuer von ihren Traditionen und den Bräuchen ihrer Vorväter. Mongolen singen für ihre Tiere, für Bäume, Felsen und den blauen Himmel. Musik ist hier kein Ornament des Alltags, sondern ein Konzept zum Überleben in einer wunderschönen Natur mit harten Gesetzen. Fasziniert von den mongolischen Traditionen gründete Bernhard Wulff 1999 mit einigen Mitstreitern eines der originellsten Musikfestivals der Welt: Roaring Hooves, mit Konzerten traditioneller mongolischer und zeitgenössischer Musik aus aller Welt, für Nomaden in der Wüste Gobi. Durch sein Engagement konnte sich Wulff das Vertrauen vieler mongolischer Schamanen erwerben und wurde ehrenvoll in deren Gemeinschaft aufgenommen. Sie vertrauten ihm ihre Riten an, weihten ihn in Ihre Geheimnisse ein. Bernhard Wulff schildert in dem Buch "Fremde Mongolei" uralte mongolische Bräuche, Schamanenrituale und Gesangstraditionen. Er erzählt von der Suche nach einem bedeutenden Obertonsänger im Altaigebirge, von Wolfsjagden, unerklärlichen Naturwundern und beglückenden Konzerten in der Wüste Gobi - und wie er mit einem Lamm Brüderschaft trank.
Tod eines Nomaden / Der Mongole Bd.3 - Buch Weit draußen in der Steppe ist es einsam und friedlich. Doch das Böse findet dich überall ... Abgebrüht, hochintelligent und vom Leben gezeichnet: Wer Wallander, Reacher und Adamsberg mag, wird Yeruldelgger...
Wieder einmal hätte es ein Routine-Einsatz werden sollen - eine Gruppe von Archäologen sicher aus der Wüste Gobi zu führen. Aber als unerwartet Regenfälle einsetzen, gerät das S Squad in Schwierigkeiten ...Da ist irgendetwas im Sand, riesig, und zieht unterirdisch seine Bahnen.Es giert nach Wasser ... und nach Menschenfleisch ...