Bryza rinne, verzinkt ø 125 mm, länge 4m, natur verzinkt Rinne, verzinkt Ø 125 mm, Länge 4M, Natur verzinkt Das verzinkte Rinnensystem von BRYZA ist führend auf dem europäischen Markt. Dank des technischen Know-hows des Herstellers und des Einsatzes moderner Technologie ist es BRYZA gelungen, ein hochwertiges Rinnensystem zu schaffen, das in Europa konkurrenzlos ist. Die Produkte aus Zink zeichnen sich durch eine gute Witterungsbeständigkeit aus. Die Farbechtheit der Oberfläche wird durch Labortests bestätigt. Schutzschicht Der mehrschichtige Schutz des Stahlkerns und der Polyurethanbeschichtung schützt auch vor Kratzern und Farbverlusten. Die Beschichtung hat eine sehr gute Witterungsbeständigkeit, hochwertigen UV-Schutz und Farbechtheit. Veredelungsschema 01 STAHL, 02 VERZINKUNG, 03 PASSIVIERUNGSSCHICHT, 04 GRUNDIERUNG, 05 POLYURETHANBESCHICHTUNG Extra tiefer Trog Die tiefen Dachrinnen sorgen für eine gute Ableitung des Regenwassers auch bei starken Regenfällen. Das System Ø 125 ist 80 mm tief und das System Ø 150 ist 92 mm tief. Erweiterte Ecken Die langen Arme der Ecke bieten die Möglichkeit, einen Dachrinnenhaken anzubringen, um die Ecke zu stabilisieren, wenn die Dachrinnen verbunden werden. Breite Rinnenfuge Die 84 mm breite Trogkupplung mit Gummidichtung sorgt für eine stabile und dichte Verbindung. Die Befestigung mit Schellen ermöglicht eine schnelle und einfache Montage. Die Kupplung dient auch als Dehnungsfuge. Leichte Belüftung Der speziell entwickelte Tiefzieh-Rinnenhaken entfernt die Dachrinne von der Attikavon der Platte weg und sorgt für eine effizientere Belüftung des Doppeldachs. Video-Installationsanleitung Einbau des Bryza STAL Rinnensystems Berechnen Sie bei der Auswahl eines Dachrinnensystems die effektive Dachfläche nach der folgenden Formel: ERS = (A+B/2) x C. A - horizontaler Abstand von der Ecke bis zum Dachfirst (m) B - Höhe des Daches [m] C - Länge des Daches [m] Lage des Troges unter der Dachtraufe Eine ordnungsgemäße Installation muss die Dachrinnen vor dem Aufprall des vom Dach fallenden Schnees schützen. Die Oberkante des Dachrinnenanschlusses sollte unter die Verlängerung der Dachneigung abgesenkt werden. Korrektes Gefälle der Rinne Ziehen Sie die Schnur zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Haken. Dies hilft, die Position der übrigen Haken zu bestimmen. Das Gefälle der Rinne zum Kessel hin sollte mindestens 2 mm pro 1 m betragen. Einbau von Dachrinnenhaken Die Dachrinnenhaken sollten im Abstand von 60 cm direkt an der Frontplatte angebracht werden. Der erste Haken sollte 10 cm von der Dachkante entfernt angebracht werden. Einbau von Dachsparrenhaken Die Sparrenhaken sollten in einem maximalen Abstand von 1 m angebracht werden. Die Haken sollten mindestens 2 cm von der Kante der Sparren entfernt sein, um eine freie Belüftung des Doppeldachs zu ermöglichen. Spalt zwischen Haken und Sparren Der Abstand zwischen den Sparrenhaken und dem Rand der Sparren sollte 2 cm betragen, was eineeine freie Belüftung des Daches ermöglicht, insbesondere bei strengen Winterbedingungen. Ein unzureichender Abstand verhindert den korrekten Einbau der Ecken. Standort der Leitung und des Kessels Nachdem Sie die Haken angebracht haben, setzen Sie die Dachrinne ein und markieren die Position des Fallrohrs am tiefsten Punkt. Messung des Wasserkochers Zeichnen Sie den Rand des Kessels mit einem weichen Bleistift auf die Oberfläche des Troges. Ein Loch in die Dachrinne schneiden Das Abflussloch muss mit einer Schere ausgeschnitten werden. Die Verwendung von Hochgeschwindigkeitswerkzeugen ist nicht zulässig! Der Durchmesser des Lochs sollte im Vergleich zum zuvor markierten Rand des Wasserkochers um etwa 2,5 cm verringert werden. Kantenbearbeitung Bearbeiten Sie die Schneide auf der Innenseite der Rinne mit geeigneten Werkzeugen, die die Rinnenbeschichtung nicht beschädigen, z. B. mit einem Kunststoffhammer. Einbau des Heizkessels Die Stabilität des Kessels wird durch vier Befestigungselemente, die sogenannten Flügel, gewährleistet, die tief in den Traufrand gebogen werden müssen. Einbau der Rinnenkupplung Nachdem die Rinnenkupplung an der Hinterkante der angeschlossenen Rinnen montiert wurde, muss die Kupplung mit der Dichtung von unten angezogen und gepresst werden. Erst nach dem Zusammendrücken kann die Klammer auf die vordere Rolle geklickt und durch Biegen der Blätter fixiert werden. Einbau von Ecken Verbinden Sie die Ecken mit den Dachrinnen. Zur Stabilisierung des Systems müssen zusätzliche Rinnenhaken verwendet werden. Um eine gute Ausdehnung des Systems zu gewährleisten, lassen Sie an der Verbindung zwischen der Ecke und der Traufe einen Spalt von 5 mm. Bringen Sie die zusätzlichen Rinnenhaken nicht weiter als 15 cm von der Mitte der Rinnenfuge entfernt an. Vorbereitung des Einbaus der Bleimanschetten Als erstes wird ein Loch in die Wand gebohrt und der Dübel